Keyboard

Di, 31.01.2023 – Di, 20.08.2024

Versuchsaufbau:  Bild 1 | Bild 2 | Bild 3
Alle  3 Bilder  als  2-seitige  PDF

Versuch 2023:  Bild 4, als  PDF
Realitaet 2023-08: Bild 5 (Aufbau mit SubMixer und MonitorBox)
Realitaet 2024-05-05: Bild 6 (Auftritt mit SubMixer und MonitorBox)
Zukuenftig geplant 2024-08-20:  Bild 7 (PSR-SX700 mit ZOOM V3)
Realitaet 2024-08-23: Bild 8, als  PDF (Anschaltung von Instrument und Mikrofon)
Realitaet 2025-05-10: Bild 9, als  PDF (Anschaltung von Instrument und Mikrofon)

Ketron SD40- Arbeitstisch„Ketron SD40“ Arbeitstisch


Bild 1:

STEUERUNG des VLPA-Harmonizers mit Hilfe des Abgriffs
der getrennten Ketron SD40-Ausgänge über den ammoon-Mixer
“ammoon F4-USB 3 Kanal Digital Mikrofon Line Audio Mixer“

(Im StereoBild: LINKS: Bass, Chord | RECHTS: Instrumente)

Aufbau: MIDI-Keyboard => „Ketron SD40“ => „ammoon Mixer“ AUX-Send =>
„TC-Helicon Play Acoustic“ Guit-IN

 

Harmonizer ansteuern mit AUX-Send - Bild 1


TOP

Bild 2:

ammoonMixer-Main-OUT (über DI-Box) und TC-Helicon Play Acoustic Voice-Mic-OUT
gehen über 3m Kabel-Peitsche in das grosse Mischpult zur PA.

 

Harmonizer ansteuern mit AUX-Send - Bild 2


TOP

Bild 3:

“ammoon F4-USB 3 Kanal Digital Mikrofon Line Audio Mixer“

 

Harmonizer ansteuern mit AUX-Send - Bild 3

Alle 3 Bilder als 2-seitige PDF


TOP

Bild 4:

Ketron-Stand, Beschaltung 2023-06-08

Ketron-Stand 2023-06-08

PDF  dazu

Material-Liste:
X-Ständer mit Metalltisch  (Millenium Quick Table)

„Korg microKEY Air 61“  (USB MIDI-Keyboard),
mit USB-Gerätekabel

„Ketron SD-40“  (MIDI Arranger),
mit Stereo-KlinkenKabel zum Ammoon-Mixer

„Ammoon F4 USB 3-Kanal Mixer“  (Kanal-Steuerung, Links / Rechts),
mit Stereo-Klinkenkabel  zur  DI-Box  am Boden liegend

„Fame Audio DI-120 passive DI-Box Stereo“  (für Mixer-LineOUT auf  2x XLR),
XLR-OUT 1+2   zur  XLR-Peitsche

„TC-Helicon Play Acoustic“  (Vocal Harmonist),
1x kurze  XLRf-XLRm  vom  Harmonist zum  „Monitor 1“ (als Volume-Regler)

„Behringer Monitor1“  (Volume-Regelung von Harmonist-OUT),
mit  1x XLRf-XLRm Kabel zur XLR-Peitsche

3 Meter  „3-fach  XLRf-XLRm  Peitsche“  (Stereo-Audio, Voc)  zum  FOH-Mixer

 


TOP

Bild 5:

DRD_2023-08-23_Reinhard_SD40-Tisch_1

DRD_2023-08-23_Reinhard_SD40-Tisch_2

Beschreibung:

Auf dem „Millenium Quick Table“ (Thomann.de)
Im Vordergrund:

„Midiplus X6mini“ Keyboard mit 5 Octaven;
hat digitales Pitch- und Modulation-Pad anstatt Räder

Von links:
1. „Harley Benton PowerBank MK2“ (12V für AcousticPlay)
2. Mixer „D Debra DI-6UX“

Monitorständer mit
3. „Volumeregler Monitor1“
4. „Ketron SD40“

Unter dem Monitorständer
5. „TC-Helicon Play Acoustic“

Rechts neber dem Monitorständer
6. „3-fach Switch“ für „TC-Helicon Play Acoustic“
7. Monitor „the box MA5“

Vor MonitorBox „MA5“
8. „K&M Tablet Holder“

9. davor 3-stufiger, klemmbarer „Akku-Ventilator“

—–

3 Meter  „3-fach  XLRf-XLRm  Peitsche“  (Stereo-Audio, Voc)  zum  FOH-Mixer

 


TOP

Bild 6:

DRD_2024-05-05_Reinhard_20240505

So, 05.05.2024
Blütenfest, OGV Lindenstruth

Elektrischer Auftritt
Ausreichend Strom (230V) über eine PV-Anlage


TOP

Bild 7:

DRD_Reinhard_Zoom_V3_in_SX700 AuxIN2024-08-14_1600x649

DRD_Reinhard_Zoom_V3_in_SX700 AuxIN2024-08-14_Nah_1600x719_60

Das neue Keyboard „Yamaha PSR-SX700“, gekauft 06/2024.
Es werden von Reinhard momentan die SET-Styles erstellt.
(Reinhard hatte schon vor Jahren das „PSR-3000“ und das „PSR-S910“)
Darauf, rechts, der „ZOOM V3“ Vocal Processor fuer Gesang.
Diese Zusammenstellung ist voraussichtlich ab 2025 im Einsatz.

Interessant wird es auch, wenn Reinhard selbst den Bass
nur mit der linken Hand direkt spielt und die
verschiedenen Instrumente auf die rechte Hand „legt“.

Wir spielen dadurch freier und sind nicht mehr abhaengig
vom eingbauten Taktgeber, dem wir folgen müssen.
Dadurch können wir jeden uns bekannten Song spielen,
ohne vorher einen  STYLE  programmiert zu haben.

 


TOP

Bild 8:

DRD_2024-08-23_Arbeitsplatz_ReinhardPDF  dazu


Materialliste, Kabel:

1x XLRf-XLRm, 1 m (Vom ext. MikrofonSchalter zum „ZOOM V3“ MicIN)
3x XLRf-XLRm, 1 m („Behringer DI4800A“ 4-fach DI-Box OUT zur Mixer-KabelPeitsche)
3x DoppelMonoKlinke, 1 m („BOSS EQ-200“ L/R OUT, „KETRON“ L/R OUT, „ZOOM V3“ L/R OUT)
1x XLRf-MonoKlinke, 1 m („Behringer Monitor1“ OUT)
1x USB-GeraeteKabel (MidiControllerKeyboard zum „Ketron SD40“)
—–
Materialliste, Geraete (passende Netzteile dazu):
„Behringer DI4800A“ (4-fach DI-Box)
„BOSS EQ-200“ (10-fach Stereo-Equalizer fuer Instrumente)
„Behringer Monitor1“ (VolumeRegler)
„ZOOM V3“ Vocal Processor (Gesang)
„IMG NackenbuegelMikrofon“  (dynamisch, mit externem Schalter)
„Ketron SD40“, oder „PSR-SX700“ (Arranger-Modul, oder MusikInstrument)
„MidiControllerKeyboard“ (fuer Ketron SD40-Ansteuerung)


TOP

Bild 9:

DRD_2025-05-10_Arbeitsplatz_Reinhard

PDF  dazu


Materialliste, Kabel:

1x XLRf-XLRm, 1 m (Vom ext. MikrofonSchalter zum „ZOOM V3“ MicIN)
3x XLRf-XLRm, 1 m („Behringer DI4800A“ 4-fach DI-Box OUT zur Mixer-KabelPeitsche)
3x DoppelMonoKlinke, 1 m („BOSS EQ-200“ L/R OUT, „KETRON“ L/R OUT, „ZOOM V3“ L/R OUT)
1x MonoKlinke, 1 m („MIC-60“ OUT)
1x USB-GeraeteKabel (MidiControllerKeyboard zum „Ketron SD40“)
—–
Materialliste, Geraete (passende Netzteile dazu):
Netzteil mit 3x (9V-Chain-Kette), davon 1 Anschluss mit 9V Plus innen (UmkehrAdapter)

„Behringer DI4800A“ (4-fach DI-Box), eigenes Netzteil
„BOSS EQ-200“ (10-fach Stereo-Equalizer fuer Instrumente), 9V Plus aussen
„MIC-60“ (Klang- und VolumeRegler fuer Mikrofon), 9V Plus innen mit UmkehrAdapter in 9V-Chain !
„ZOOM V3“ Vocal Processor (Gesang), 9V Plus aussen
„IMG NackenbuegelMikrofon“  (dynamisch, mit externem Schalter)
„Ketron SD40“, oder „PSR-SX700“ (Arranger-Modul, oder MusikInstrument), eigene Netzteile
„MidiControllerKeyboard“ (fuer Ketron SD40-Ansteuerung), USB-Strom vom Ketron SD40


TOP